
Kirchenwahlen – ein Zeichen der Solidarität
Die Kirchenwahlen am 1. Advent (30.11.2025) ermöglichen allen Kirchenmitgliedern ab 14 Jahren, Gemeinde mitzubestimmen und mitzugestalten. Wählen gehen lohnt sich!
Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie mit, welche Menschen die Gemeinde in den kommenden sechs Jahren leiten werden – Sie können damit auch mitbestimmen, welche Schwerpunkte in der Gemeinde in Zukunft gesetzt werden sollen.
Kirchenälteste arbeiten eng mit der Pfarrerin, dem Pfarrer und der Diakonin zusammen. Sie lenken und gestalten die Gemeinde.
Kirchenälteste spielen somit eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Gemeindelebens. Sie organisieren Aktivitäten, schaffen Begegnungsräume und sorgen dafür, dass sich Gemeindemitglieder willkommen und einbezogen fühlen.
Vor allem aber zeigen Sie durch Ihre Teilnahme an den Wahlen, dass Ihnen die Zukunft Ihrer Gemeinde am Herzen liegt und dass Sie den Kirchenältesten ihre wichtige Aufgabe zutrauen. Sie stärken ihnen den Rücken und ermutigen sie für ihr kommendes Amt.
Jeder abgegebene Wahlzettel trägt dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl und das Engagement innerhalb der Gemeinde zu stärken.
Setzen auch Sie mit Ihrer Stimme ein starkes Zeichen der Solidarität.
Unsere Kandidtinnen und Kandidaten für die Kirchenwahl 2025
THORSTEN ANTRITTER
56 Jahre,
BBA/MBA für Management im Gesundheits- und Sozialwesen
Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf die Gemeinschaft und den Glauben, hier in unserer Gemeinde. Dies entspricht meinem persönlichen Credo: Mit ein wenig Demut und Dankbarkeit funktioniert vieles besser.
Beruflich und ehrenamtlich engagiere ich mich im sozialen Bereich, mit einem besonderen Herzen für die Belange älterer Menschen. Die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren liegen mir sehr am Herzen.
Als Kirchenältester möchte ich dazu beitragen, dass unsere Gemeinde ein Ort bleibt, an dem alle Generationen Heimat finden – und dass insbesondere unsere älteren Gemeindeglieder nicht vergessen werden, sondern sich gesehen, gehört und eingebunden fühlen.
Ich freue mich über das Vertrauen und bin bereit, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten.
DIANA ESCHBACH
48 Jahre,
Dentalhygienikerin,
verheiratet, 3 Kinder
Seit 13 Jahren bin ich mit meiner Familie in Walldorf zu Hause, wobei die Kirchengemeinde wesentlich zu diesem Heimatgefühl beigetragen hat. Mein Engagement begann als Elternvertreterin im Ev. Kindergarten und führte über die Kantorei schließlich 2023 in den Kirchengemeinderat. Zwei meiner Kinder sind hier bereits konfirmiert, der Jüngste folgt 2026.
Mir ist wichtig, dass Angebote wie Kirchkaffee bestehen bleiben und wir besondere Gottesdienste (Fairtrade, Lange Nacht, …) gemeinsam feiern können. Viel Freude bereitet es mir auch, den Bazar tatkräftig mitzugestalten. Darum möchte ich mich weiterhin für eine lebendige, offene und einladende Gemeinde einsetzen.
DR. JOHANNES FRANZKOWSKI
58 Jahre,
Physiker,
verheiratet, 1 Kind
Unsere Gemeinde soll lebendig und vielfältig sein, Alt und Jung ansprechen. Dafür setze ich mich seit nunmehr 15 Jahren im Kirchengemeinderat ein – und will dafür sorgen, dass wir als Gemeinde auch weiterhin vor Ort für jede und jeden da sein können. Unsere Stiftung, der ich als Stiftungsrat verbunden bin, unterstützt uns dabei.
Als Mitglied der Kantorei liegt mir die Kirchenmusik in ihrer ganzen Breite (vom Posaunen- bis zum Gospelchor) sehr am Herzen.
Und der Dialog mit den „Anderen“ ist mir wichtig. Dafür engagiere ich mich in der Ökumene, in der Region und bei Punkt 7.
THERESIA HEIDEL
45 Jahre,
Schulsekretärin,
verheiratet, 2 Kinder
Eine Amtszeit als Kirchen-älteste habe ich bereits hinter mir. In dieser Zeit war ich u. a. im Kindergarten-, Ökumene- und Bauausschuss, im Orga-, Gottesdienst- und Kind-und-Kegel-Team tätig und bin seit März stellvertretende Vorsitzende des Kirchengemeinderats.
Die bunte und lebendige Vielfalt unserer Gemeinde schätze ich sehr. Ehrenamtliche Arbeit erfüllt mich, weil sie von Dankbarkeit und Wertschätzung getragen ist. Gerne möchte ich auch weiterhin meine Zeit und Kraft investieren, damit unsere Gemeinde ein lebendiger und lebenswerter Ort bleibt.
BIRGIT HEMMER
56 Jahre,
Juristin, Betriebswirtin,
2 Kinder
Ich fühle mich der evangelischen Kirchengemeinde in Walldorf seit meiner Kindheit eng verbunden. Seit nahezu zwanzig Jahren bin ich mit großer Freude Mitglied der Kantorei. Die Kirchenmusik bedeutet mir viel – sie verbindet Menschen und bringt die Gemeinschaft zum Klingen.
Besonders am Herzen liegt mir die Arbeit mit Kindern, Familien und auch der älteren Generation. Gerne möchte ich durch mein Engagement aktiv dazu beitragen, unsere Gemeinde weiterhin als einen lebendigen, offenen und vielfältigen Begegnungsort für alle Generationen zu gestalten.
SIGRUN KACHLER
63 Jahre,
Erzieherin,
verheiratet, 2 Kinder
Seit meiner Kindheit bin ich eng mit unserer Kirchengemeinde verbunden.
Schwerpunkte meines Engagements liegen in der Frauengruppe „Mittendrin“, im Posaunenchor, in der Bezirkssynode, in der Diakonie und in der Bewirtschaftung. Mir ist wichtig, dass unsere Gemeinde offen, aktuell und lebendig bleibt – und dass Kirche dort spürbar ist, wo Menschen sie brauchen. Weiterhin möchte ich den Veränderungsprozess aktiv mitgestalten, damit unsere Gemeinschaft Orientierung gibt und ein Ort bleibt, an dem Glaube spür- und sichtbar ist.
ANNA LENA KAPPE
39 Jahre,
Lehrerin
Seit meiner Konfirmation bin ich aktiv in der Gemeinde tätig. Die EGJ hat mich viele Jahre lang begleitet und mir gezeigt, wie vielfältig und erlebnisreich Kirche sein kann. Daher liegt mir die Arbeit für Kinder und Jugendliche besonders am Herzen. Dafür möchte ich mich gern weiterhin als Konfiteamerin, Unterstützerin der EGJ so-wie als Teil des KGRs, dem ich seit 2010 angehöre, engagieren und mitwirken. Es ist mir besonders wichtig Kirche als Ort für Jung und Alt zu etablieren, Generationen zusammen zu bringen und offen für Veränderungen zu sein.
DR. TIM KERSTEN
60 Jahre,
Software-Entwickler,
verheiratet, 2 Kinder
Ich lebe seit 1997 in unserer Kirchengemeinde. Als begeisterter Hobby-Musiker liegt mir das Miteinander und die gelebte Gemeinschaft besonders am Herzen, die wir gemeinsam in festlich gestalteten Gottesdiensten in unseren vielfältigen Musikgruppen erleben können. Als Mitglied im Ökumene-Ausschuss erlebe ich auch immer wieder, wie Musik konfessionsübergreifend unsere beiden Kirchen verbindet.
Ich kandidiere, weil ich unsere Kirche weiter aktiv mit meinem Beitrag mitgestalten möchte – mit einem festen Glauben und viel Musik.
Ich freue mich über Ihre Unterstützung und den gemeinsamen Weg in unserer Gemeinde.
CHRISTINA KLOSTER
24 Jahre,
Eventmanagerin
Seit fast zehn Jahren engagiere ich mich in der Evangelischen Bezirksjugend und konnte in dieser Zeit viele wertvolle Erfahrungen sammeln. Nun möchte ich mich auch stärker in der Gemeindearbeit vor Ort einbringen. Die Walldorfer Gemeinde habe ich während meines Bundesfreiwilligendienstes vor fünf Jahren kennengelernt und von Anfang an die lebendige, offene Gemeinschaft sehr geschätzt. Es würde mich sehr freuen, als Kirchenälteste die Zukunft unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten.
JOHANNA KRÄMER
36 Jahre,
Bibliothekarin
Bereits mein ganzes Leben lang fühle ich mich mit der Kirchengemeinde eng verbunden. Genau aus diesem Grund möchte ich den Kirchengemeinderat auch in Zukunft tatkräftig unter-stützen. Meinen Schwer-punkt möchte ich – wie bisher – auf die Arbeit für und mit Frauen und Familien legen. Außerdem werde ich mich dafür einsetzen, dass die Kirchengemeinde auch weiterhin in politischen Belangen klar Stellung bezieht.
JONAS LEHMANN
28 Jahre,
Informatiker (M.Sc.)
Früh familiär geprägt vom Leben in der Walldorfer Kirchengemeinde habe ich mich langjährig engagiert – zunächst tatkräftig, gestalterisch und leitend in der EGJ, seit der letzten Amts-zeit auch im KGR, z.B. während der Pandemie durch Videoübertragungen.
Auch künftig möchte ich mitwirken, wenn unser Ältestenkreis im regionalen Wandel den Stellenwert Walldorfs in der Gemeinde Hochhardt definiert. Besonders am Herzen liegt mir, dass das aktive Gemeindeleben Walldorfs erhalten bleibt und mit neuen Begegnungen weiter wächst.
HOLGER MAYER
55 Jahre,
Dipl. Ing. Maschinenbau,
verheiratet, 1 Kind
Geprägt durch mein Elternhaus bin ich seit Kindesbeinen mit unserer Kirche verbunden. Als gebürtiger Walldorfer liegen mir unsere Gottesdienstfeiern, das Gemeindeleben sowie die gelebte Ökumene am Herzen. Der Glaube ist mir ein tiefes Anliegen und sollte sich am Wort Gottes orientierten – frei von parteipolitischen Einflüssen. Die Kirche vor Ort darf nicht polarisieren oder ausgrenzen, sondern ihrem alleinigen Auftrag folgen, die Liebe Christi zu verkünden.
Dafür stelle ich mich wieder zur Wahl.
ANDREAS OCKERT
55 Jahre,
Kaufmann im Groß- und Außenhandel
Als Kirchengemeinderat bin ich im Finanz- und Bauausschuss sowie in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Ich kümmere mich außerdem um die Pflege der Internetseite unserer Gemeinde und um die Gestaltung des Gemeindebriefes und verschiedener anderer Drucksachen. Gerne würde ich mich auch in Zukunft in diesen Bereichen weiter einbringen.
Ein anderer wichtiger Bereich ist für mich unser Posaunenchor, bei dem ich schon seit vielen Jahren mitspiele.
MARTINA SCHLEICH
59 Jahre,
Erzieherin, Sprachtrainerin
verheiratet, 1 Kind
Ich freue mich, nach vielen Jahren im Ausland wieder in meiner Heimat angekommen zu sein und im Gemeindeleben mitwirken zu können. Aufgewachsen in einer Familie, deren Leben geprägt wurde durch vielfältige Mitarbeit hier in der evangelischen Gemeinde, betrachte ich ein lebendiges Gemeindeleben als wichtigen Pfeiler einer funktionierenden Gesellschaft. Ich möchte gerne auch dazu beitragen, dass wieder mehr Menschen erkennen: Christliche Werte können ein richtig guter Kompass sein, um sicher und beruhigt durchs trubelige Leben zu finden.
Download Kandidierenden-Flyer
