Earth Hour am 22. März 2025

Die Earth Hour ist seit 2007 als Erinnerung an die globale Ressourcenknappheit und die Energieverschwendung etabliert.

Für eine Stunde wird jeweils am 22. März in teilnehmenden Institutionen, Firmen und Privathäusern das Licht ausgeschaltet – symbolisch, um zu zeigen, wir haben nicht vergessen, wie sehr unsere Welt und unser Klima durch den Raubbau an Rohstoffen und die hemmungslose Verschwendung von Energie bedroht sind.

Seit 2011 ist die Stadt Walldorf jedes Jahr dabei. Und in diesem Jahr haben wir als Kirchengemeinde uns mit dem Klimanetzwerk Walldorf zusammengetan und in der Stadtkirche eine offene Veranstaltung auf die Beine gestellt. In sehr kurzer Zeit von der Idee bis zur Durchführung sind in der Stadtkirche auf die Einladung in den sozialen Medien hin Musikerinnen und Musiker zusammengekommen. Die Kirche war dunkel – bis auf Kerzen und Solarlichter, die den Weg wiesen und die kleinen LED-Klemmlichter an Notenständern. Etwa 80 Menschen setzten sich ungezwungen in die Kirchenbänke.

Uwe Boch hat begrüßt und Barbara Mühle vom Unverpackt-Laden hat den Kontext zur Earth Hour hergestellt, nach dem pünktlich um 20.30 Uhr auch die Stadt Walldorf die Lichter am Kirchturm und an vielen anderen Stellen des Ortes abgeschaltet hatte.

Los ging es mit Taizé-Gesängen der Evangelischen Kantorei, die von den Besuchern gerne aufgenommen wurden. Die „Walldorfer Triolen“, die jeden Donnerstag um11.30 Uhr die „Marktmusik“ in der Kirche bestreiten, folgten mit drei Stücken. Auf der stockdunklen Empore setzte danach der Evangelische Posaunenchor unter anderem mit schönen Abendliedern ein. Auch der Musikverein hatte sich spontan eingefunden, und die „Kurpfälzer Krummhornbläser“ spielten im Altarraum. Und der Pfarrer ließ sich nicht lumpen und hat die Gitarre ausgepackt.

Eine Stunde lang, ohne geplanten Ablauf, je nachdem, wie es kam, war die Kirche von Musik erfüllt, ehe die Lichter wieder angingen.

Und alle gingen glücklich nach Hause – ein schöner Abend!

 


Foto: Boch

Kommentare sind geschlossen.