Ökumenisches Friedensgebet
						Ökumenisches Friedensgebet Walldorf anlässlich des Weltgebetstages am Freitag, 08.03.2024, im ev. Gemeindehaus. Unser Thema war: Friede, wo kein Friede möglich scheint Ursprünglich kam die diesjährige Gebetsordnung von Frauen aus Palästina. Doch aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Palästina und Israel und vieler weiterer Kriege und Kämpfe überall auf…
Herzerwärmer-Geschichten
						Herzerwärmer-Geschichten von Menschen mit Demenz am 29. Februar 2024 – „Das Herz wird nicht dement“ Können Sie reibungslos von 100 in 7er-Schritten auf 0 herunterzählen? Die Besucher im Gemeindehaus haben es probiert. Und so leicht ist dieser Teil eines Tests auf eine beginnende Demenz gar nicht, haben sie gemerkt. Man…
Tauferinnerung im familiengerechten Gottesdienst am 14. April 2024
						Tauferinnerung im familiengerechten Gottesdienst am 14. April 2024 um 10 Uhr in der Stadtkirche mit Henriette Freidhof und Uwe Boch Wir möchten wieder Tauferinnerung feiern. Getauft-Sein bedeutet nicht nur die Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche. Sondern die Taufe begründet all das, was wir in der Kirche zu leben versuchen. Sie…
Seetaufe 2024
Demonstration am 18. Februar 2024
						Viele von uns waren dabei. Und es hat sich sicher gelohnt. Mehr als 2000 Menschen wurden am letzten Sonntag laut gegen Menschenverachtung und Faschismus. Und die Kirchengemeinde war in Vorbereitung und Unterstützung mittendrin. Nach wie vor ist es uns ein Anliegen, als Kirche aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken und den…
Walldorfer Mittagstisch
						Der letzte Walldorfer Mittagstisch in diesem Jahr fand am Faschingsdienstag statt, was viele Gäste zum Anlass nahmen, kostümiert zu kommen. Von der Stadt Walldorf durften wir an diesem Tag Otto Steinmann und Marco Schirmacher willkommen heißen. Frau Blattmann begrüßte alle Gäste und bedankte sich namentlich bei allen Sponsoren und Unterstützern…
Wir gehen demonstrieren
						Wir gehen demonstrieren, und alle kommen hoffentlich mit am 18. Februar 2024 um 15 Uhr Dass zurzeit so viele Menschen auf der Straße sind, ist keine Zeiterscheinung. Sondern die lange benötigte Reaktion auf menschen- und demokratiefeindliche Entwicklungen am rechten Rand der politischen Szene. Es geht also nicht darum, dass…
			
			
			
			
				
				
				
				
				
						
						
						
						
						
						
